Nicht nur die Corona-Pandemie zeigt beispielhaft die Risiken für Energieversorgungsunternehmen auf. Volatile Großhandelspreise, sich ändernde politische Rahmenbedingungen, weiter steigender Wettbewerb und fluktuierende Erzeugung werden zum stetigen Begleiter im Energiehandel. Für ein planbares Unternehmensergebnis müssen daraus resultierende Risiken identifiziert, bewertet, gesteuert und kontrolliert werden.
Nutzen
Ob Sie den Energieeinkauf über eine Vollversorgung durch einen einzigen Lieferanten oder über eine strukturierte Beschaffung im eigenen Bilanzkreis realisieren, ob Ihre Vertriebsstrategie konservativ oder auf hohe Kundengewinne ausgerichtet ist – in jedem Fall entstehen Risiken. B E T ermittelt Optimierungspotenziale für ein effizientes Risikomanagement anhand nachstehender beispielhafter Leitfragen:
Vorgehensweise
B E T identifiziert in Abhängigkeit Ihrer spezifischen Gegebenheiten die für Sie relevanten Risiken. Zur Bewertung dieser Risiken werden geeignete Risikokennzahlen bestimmt. Bei Bedarf können diese mit anderen Energieversorgern verglichen und auf Marktüblichkeit geprüft werden. Ergänzend kann ihr derzeitiges Risiko-Reporting überprüft und verbessert werden. Alle gesammelten Erkenntnisse werden im Risikohandbuch gesammelt abgebildet. Die Detailtiefe aller Analysen wird mit Ihnen auf ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Projektergebnisse
Am Ende des Projekts erhalten Sie ein aktualisiertes bzw. neu erstelltes Risikohandbuch. Es beschreibt die festgelegte Risikostrategie und die optimalen Prozesse zur Erkennung, Bewertung, Messung, Steuerung, Kontrolle und Reporting der relevanten Risiken. Auf Wunsch bietet B E T die Umsetzungs-begleitung an und stellt so die erfolgreiche Implementierung sicher
Christian Domann
Leiter Kompetenzteam Portfolio- & Risikomanagement
christian.domann.at.bet-energie.de
+49 241 47062-453