Getrieben von politischen Klimaschutzzielen und drohenden Fahrverboten für Diesel-Fahrzeuge nimmt die Verkehrswende Fahrt auf. Viele Kommunen gehen mit gutem Beispiel voran, entwickeln – unterstützt durch Förderprogramme – nachhaltige Verkehrskonzepte, stellen ihren eigenen Fuhrpark auf E-Mobilität um und unterstützen den Ausbau kommunaler Ladeinfrastruktur. Für die lebenswerte und umweltfreundliche Kommune von morgen entwickelt B E T mit Städten und Gemeinden Elektromobilitätskonzepte.
Ihr Mehrwert
Positionieren Sie Ihre Kommune als Vorreiter bei der Elektromobilität und unterstützen Sie die Elektrifizierung des kommunalen Verkehrs. B E T erarbeitet mit Ihnen Ihre Vision der Mobilität von Morgen, definiert konkrete Maßnahmen auf dem Weg dorthin und begleitet Sie bei der Umsetzung. Erhöhen Sie durch die Elektrifizierung des Verkehrs die Lebens- und Umweltqualität und steigern sie die Attraktivität Ihrer Region für Bürger, Touristen und Unternehmen.
Attraktive Förderung für E-Mobilitätskonzepte
Vielfältige bundesweite und regionale Förderprogramme unterstützen die Entwicklung von Elektromobilitätskonzepten und die Beschaffung von Elektrofahrzeugen. Städte und Gemeinden bekommen bis zu 80% der anfallenden Kosten erstattet. B E T unterstützt Sie bei der Auswahl der richtigen Förderprogramme und der Antragsstellung.
Schwerpunkte eines E-Mobilitätskonzepts
E-Mobilitätskonzepte können sich auf die unterschiedlichsten Bereiche des kommunalen Verkehrs erstrecken. Ob Öffentlicher Personennahverkehr, CarSharing, öffentliche Ladeinfrastruktur, Pendelverkehr, E-Bikes oder die Umstellung des kommunalen Fuhrparks – in jeder Kommune werden individuelle Schwerpunktthemen gesetzt, um das Ziel eines sauberen und zukunftsorientierten Nahverkehrs zu erreichen.
Auf dem Weg zum eigenen E-Mobilitätskonzept
Für die Entwicklung eines Elektromobilitätskonzepts ist zunächst eine Bestandsaufnahme erforderlich: Wie ist der kommunale Fuhrpark zusammengesetzt, welche Vorarbeiten wurden bereits geleistet und wo befinden sich die Hauptverkehrsachsen? Dem schließt sich eine Analyse an, in der B E T mit der Kommune sowie relevanten Stakeholdern wie Bürgern, kommunalen Unternehmen und Dienstleistern Bedarfe und Potentiale hinsichtlich Elektrifizierung und Ladeinfrastruktur bewertet. Darauf aufbauend erarbeitet B E T mit der Kommune und Stakeholdern Ziele und Maßnahmen, prüft Fördermöglichkeiten und begleitet die Umsetzung.
Gestaltungsspielräume für Elektromobilität vor Ort
Neue Chancen für Stadtwerke
Der Weg in eine saubere Zukunft
Dies tragende Säule des Individualverkehrs
Dr. Sören Patzack
Leiter Kompetenzteam Netzinfrastruktur Technik
Soeren.patzackbet-energie.de
+49 241 47062-435
Sebastian Seier
Berater
Sebastian.seierbet-energie.de
+49 241 47062-463