Die Energiewende – aber auch von den Anteilseignern vorgegebene strategischen Zielsetzungen – erfordern sowohl bei Energieversorgern als auch bei Industrieunternehmen mit Eigenerzeugung einen angepassten Erzeugungsmix. Nach der Energiewende im Strombereich rückt nun die Wärmewende stärker in den Fokus.
Herausforderung Energiewende
Viele Unternehmen haben das Ziel, ihre Emissionen zu reduzieren und den Anteil aus Erneuerbaren Energien zu steigern. Gleichzeitig soll die Erzeugung auch zukünftig einen Beitrag zum Unternehmensergebnis liefern.
Strategische Neuausrichtung
B E T hat in zahlreichen Projekten langfristige und nachhaltige Strategien der Strom- und insbesondere der Wärmeerzeugung für Energieversorger und große Industrieunternehmen erstellt.
"BET Machbarkeitsstudie "Kohleausstieg und nachhaltige Fernwärmeversorgung Berlin 2030"
wurde am 16.09.2019 auf einer Pressekonferenz in Berlin von Regine Günther SenUVK-Berlin und Vattenfall vorgestellt. > Zusammenfassung Machbarkeitsstudie auf Berlin-online Stadtportal
Informationen zur Machbarkeitsstudie Kohleausstieg [ mehr ]
Unsere Erfolgsfaktoren dabei sind:
• gute Kontakte zu energiepolitischen Entscheidungsträgern
• bewährte Modelle für den Energiemarkt und Szenarien zur Simulation komplexer Erzeugungssysteme
• exzellentes energiewirtschaftliches Know-how der unterschiedlichen Erzeugungstechnologien
Unterstützung von Investitionsentscheidungen
Eine langfristige Erzeugungsstrategie ist das Fundament für die nachfolgende Investitionsentscheidung. Über die Strategiefindung hinaus unterstützen wir Sie natürlich auch bei deren Umsetzung. Beispielsweise bewerten wir für Sie Investitionen in konkrete Anlagen oder von Desinvestitionen. Darüber hinaus beraten wir Sie auch bei der Optimierung von Vermarktung und Betrieb der Erzeugungsanlagen.
B E T unterstützt Sie bei dem Umbau Ihrer Energiesysteme und –anlagen.
Thomas Langrock
Leiter Kompetenzteam
Nachhaltige Erzeugungsstrategien
thomas.langrockbet-energie.de
+49 241 47062-458
Ausstieg aus der Steinkohleverfeuerung
Zu strategischen, betriebswirtschaftlichen & operativen Auswirkungen des (KVBG)
Interview energate messenger
Thomas Langrock: "KWK-Ausschreibung ist wesentlich komplexer"
KWKG-Ausschreibungen als neue Herausforderung –
Methoden und Bewertung
Martin Bartelt und Jörg Ottersbach