B E T hat seit Gründung Projekte in Energienetzen aller Sparten (Strom, Gas, Wasser, Wärme, Beleuchtung, Telekommunikation) begleitet. Neben der zunehmenden Alterung der leitungsgebundenen Energieinfrastruktur erzeugt die Energiewende enormen Veränderungsbedarf bei allen Netzbetreibern.
Technische Netzplanung und –entwicklung
Für die Planung einer robusten, zukunftssicheren Netzinfrastruktur ist eine regionalisierte Prognose der Versorgungsaufgabe unerlässlich. Darauf aufbauend führt B E T mithilfe von Netzsimulationen (vom Lastfluss zur Zuverlässigkeitsberechnung) Zielnetzplanungen sowie Überleitungsplanungen auf Basis des NOVA-Prinzips (NetzOptimierung vor –Verstärkung vor –Ausbau) durch. Eine Anpassung der Netzplanungsgrundsätze überführt die Ergebnisse in die tägliche Planung.
Technische Netzintegration
Von der Windenergieanlage zum Offshore-Windpark, von der Photovoltaik-Anlage bis zur Biogasanlage – B E T unterstützt Kunden bei der technischen Netzintegration von Kundenanlagen aller Art. Auch Netzanschlussbewertungen für konventionelle Großkraftwerke oder Gewerbe- und Industriebetriebe gehören zu unserem Handwerk.
Ganzheitliches Asset-Management
Basierend auf den aktuellen Methoden der ISO 55000 ermöglicht ein ganzheitliches Asset-Management dem Netzbetreiber die individuelle Optimierung seiner Investitionen. Von der Wertediskussion und Zielentwicklung über den Umgang mit Risiken und der Festlegung der Strategien für Instandhaltung, Erneuerung und Netzplanung bis zur Dokumentation und der prozessualen und organisatorischen Umsetzung unterstützt B E T Netzbetreiber bei der nachhaltigen Entwicklung der Netzinfrastruktur.
Digitalisierung
Die Transformation von konventionellen Netz zum Smart Grid kann nur durch die Definition einer individuellen Digitalisierungsagenda effizient gestaltet werden. B E T bewertet Potentiale durch den Smart Grid-Baukasten sowie dem Smart-Meter-Rollout für Netzplanung und Netzbetrieb und unterstützt bei der Auswahl der geeigneten IKT-Infrastruktur. Dabei wird Digitalisierungsevolution statt -revolution angestrebt, um die richtigen Schritte zur richtigen Zeit zu gehen.
Netzbetrieb und Netzbetriebskonzepte
Im Zuge von Konzessionsverfahren steht der Netzbetrieb nach den Zielen des § 1 EnWG im Fokus der Betrachtung. B E T bietet umfangreiche Expertise bei der Erstellung und Bewertung von Betriebskonzepten für Strom- und Gasnetze. Wir stellen für den Bewerber alle erforderlichen Informationen zusammen, bewerten diese, zeigen Chancen und Risiken auf und erstellen daraus ein schlüssiges und auf das jeweilige Netz passendes Betriebskonzept.
Netzbewertung
Ob für Netzübernahmen oder technische Due Diligence – B E T bestimmt den Wert von Netzinfrastrukturen aller Sparten und greift dabei auf umfangreiche Datenbanken zu technischen Parametern, Investitionen sowie Betriebsaufwänden von Netzbetriebsmitteln zurück. Mithilfe von Asset-Simulationen wird eine Substanzwertermittlung durchgeführt, um dem Verkäufer oder Käufer fundierte und robuste Informationen zum Asset-Wert zu liefern.
Elektromobilität
Während Kommunen über Elektromobilitätskonzepte die geeigneten Rahmen für eine lokale Verkehrswende setzen müssen, führt für Netzbetreiber der Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur zu technischen und organisatorischen Herausforderungen. B E T unterstützt Kunden bei der Erstellung von Elektromobilitäts- sowie Ladeinfrastrukturkonzepten, führt Hotspotanalysen durch und bewertet ganzheitlich die Auswirkungen von Elektromobilität auf die Netzinfrastrukturen.
Zukunftskonzepte
B E T gibt als Vordenker Impulse für die Weiterentwicklung des Energiesystems. Mithilfe von Gutachten und Studien für Politik und Verbände, der Mitarbeit an Richtlinien und Gridcodes oder durch eigeninitiierte Studien für die Netzinfrastrukturen von morgen bleiben wir am Puls der Zeit und spielen diese aktuellen Erkenntnisse in unsere Projekte ein.
B E T nutzt in der Beratungspraxis zu Energienetzen die Erfahrungen aus über 500 erfolgreichen Projekten aus den letzten 30 Jahren.
Dr. Sören Patzack
Leiter Kompetenzteam Netzinfrastruktur Technik
Soeren.patzack.at.bet-energie.de
+49 241 47062-435
Workshop: Ganzheitliches Asset Management
Warum und Wohin?
Intelligentes Management von Verteilnetzen
Innovative Vertriebsprodukte netzseitig absichern - Flexibilitäten netz- und marktdienlich einsetzen
Kommunale Infrastruktur
Die Herausforderungen aus Digitalisierung und Dekarbonisierung an die Kommunen müssen übergreifend weiterentwickelt werden.