Die aus der 4D-Diskussion abgeleiteten Stichwörter, gültig für Deutschland, Österreich und die Schweiz, klären die Bedeutung der zentralen Handlungsfelder für Ihre Organisation. Ein kleiner lexikaler Lesesprint.
Zukunft konsequent durchdenken
Stra|te|gie|ent|wick|lung, die; (Gebrauch) Begriff aus der Unternehmensführung, betrifft unentbehrliches Managementhandeln, (i. e. d. S.) planerisches Vorgehen für nachhaltigen Geschäftserfolg mit langfristiger Ausrichtung; (ugs.) umsetzen statt rumsitzen (Zitat) „Keine Orientierung ohne Wissen“; (Empfehlung) Sollte unbedingt von Fach... (männl.) -mann, (weibl.) -frau durchgeführt werden; (verlinkter Gedanke): „Früh planen bedeutet langfristig überleben“.
Den Wandel gestalten
Change|ma|nage|ment, das; Initiieren, Leiten und Durchführen von grundlegenden Veränderungsprozessen in Firmen; (alt.) beteiligungsorientierte Begleitung der Veränderung durch eine starke Change Story; (kaufmannspr.) Berater begleiten vom Kommunikationskonzept bis zur Kulturentwicklung; (geol.) Neuverortung von Mitarbeiterstammplätzen im Ökosystem Organisation; (method.) moderierte Workshops, Mitarbeiterbefragungen mit Follow-up-Prozess, Teamentwicklung.
Potentiale heben
Pro|zess, der; (Definition) Ein sich über einen Zeitraum streckender Ablauf von Einzelaktivitäten, der in einer . . . -a|na|ly|se, die; in seine Einzelbestandteile zerlegt und bewertet wird; eine . . . -op|ti|mie|rung, die; (auch) Effizienzsteigerung, passt den zuvor analysierten Prozess ausgehend vom Kundenbedarf anhand der (sog.) BET-Prozesslandkarte an und verbessert ihn; Ableitung von Soll-Prozessen zur Zertifizierung und End-to-End-Monitoring mit agilen Methoden; (Ziel) Schaffung von Transparenz, Steigerung der Effizienz (ggf.) inklusive IT-Infrastruktur, um (Zitat) „Ressourcen für wirklich wichtige Dinge zu schaffen“.
Neue Geschäftsmodelle einführen
In|no|va|tions|ma|nage|ment, das; (lat.; engl.) Leiten, Verwalten, Betreuen und Organisieren von Neuem; (insb.) Realisierung von zukunftsfähigen und neuartigen Lösungen für definierte Problemstellungen eines EVU; (Zitat) „Vom Kreativworkshop über das Innovationskonzept bis zum Business Plan“; (Zweck) Integration neuer Geschäftsmodelle in die Bestandsorganisation; (wirtsch.) Identifikation von bisher versteckten Cash Cows und Implementierung neuer Arbeitsweisen.
Klassische Strukturen und Agilität verbinden
Or|ga|ni|sa|tions|kon|zep|te, (Pl.) die; (Grundidee) Begleitung der Entwicklung vom Ist zum Soll einer Organisation durch einen klar definierten Plan (abgeleitet von lat. conceptus = das Zusammenfassen); (Fokus) Gesamt-EVU, eine Abteilung oder ein Teilbereich; (Empfehlung) zielorientierte Ergebnisse durch Beraterunterstützung beim Entwurf eines Organisationsdesigns im Rahmen von Fusionen, Reorganisationen, Kooperationen, Neugründungen, Konzessionsbewerbungen, Rekommunalisierungen (etc.).
Transparenz von Aufgaben, Kosten und Kompetenzen schaffen
AK|KU|+, der, die, das; (Akronym, altgr.) BET–Tool, das Aufgaben, Kapazitäten und Kosten im Unternehmen analysiert; (operativ) Bestandsaufnahme durch Online-Selbsterfassung; (Ziel) Effizienzsteigerung in der Organisation eines EVU durch Verbesserung der Verteilung von Aufgaben und Funktionen; Erkennung von (Zitat) „Wer macht was?“ für funktionsbezogenes Benchmark, Demografie- und Arbeitsanforderungsanalyse; (Ergebnis) Schaffung von mehr Transparenz auf Kostenseite und bei Personalkapazitäten;
(i. e. d. S.) Identifizierung von Potenzialen in der Aufbauorganisation.