Eine Studie von
mit freundlicher Unterstützung von
Sind Sie schon auf dem Weg zur Smart City? Unsere Studie strukturiert mögliche Anwendungsgebiete als Grundlage für Ihre Priorisierung und bietet Starthilfe für die Projektentwicklung, indem sie die wichtigsten Erfahrungen aus 35 erfolgreichen Smart-City-Projekten als Handlungsempfehlungen für die Praxis zusammenfasst.
Die meisten Kommunen und Stadtwerke sind sich einig: Das „System Stadt“ und die kommunale Infrastruktur in Deutschland müssen in Richtung „Smart City“ weiterentwickelt werden. Eine B E T-Umfrage zeigt jedoch, dass erst wenige Projekte in die konkrete Umsetzung gestartet sind.
> Ergebnisse der Umfrage zu Smart City Anwendungsgebieten
Die vorliegende Studie möchte allen Entscheidern, die noch zögern, Starthilfe leisten, indem sie die wichtigsten Erfahrungen aus 35 Vorreiterprojekten als Handlungsempfehlungen für die Praxis zusammenfasst.
> Übersichtskarte der Projekte
Die 35 Projekte wurden gemeinsam mit dem VKU aus dem gesamten Bundesgebiet so ausgewählt, dass von der Kleinstadt bis zur Metropole jeder Stadttypus abgedeckt ist. Inhaltlich sind alle Smart-City-Anwendungsgebiete mit Fokus auf der Outdoor-Infrastruktur vertreten. Diese stellt B E T in einem für die Studie entwickelten Stufenmodell genauer vor.
> Stufenmodell der Smart City Anwendungsgebiete
Die Handlungsempfehlungen der Smart-City-Pioniere in Kurzform:
Dr. Peter Zink ist Senior-Manager und Leiter des Kompetenzteams „Digitale Lösungen“ bei B E T. Er verantwortet die Schwerpunkte Smart City, Flexibilitätsmanagement und digitalen Messstellenbetrieb.
peter.zinkbet-energie.de
+49 241 47062-425
Tim Ronkartz ist Senior-Manager und Leiter des Kompetenzteams „Unternehmensentwicklung“ bei B E T und verantwortet hier die Schwerpunkte Strategieentwicklung sowie innovative Geschäfts- und Kooperationsmodelle.
tim.ronkartzbet-energie.de
+49 241 47062-465
Werden Sie Teil unseres Kundennetzwerks und abonnieren Sie unseren Newsletter.