Das B E T-Strategiemodell bietet Energieversorgern und Netzbetreibern ein hilfreiches Werkzeug für eine ganzheitliche Strategieentwicklung. Ausgehend von verschiedenen Umwelteinflüssen analysieren wir mit Ihnen die zentralen strategischen Herausforderungen für Ihr Unternehmen. Anhand des Strategiemodells identifizieren Sie mit B E T Schwerpunktthemen für Ihre neue Unternehmensstrategie.
B E T entwickelt mit Ihnen ein passendes Strategieprojekt und begleitet Sie fachlich und methodisch auf dem Weg zur neuen Strategie. Welche Herausforderungen kommen auf Sie in den nächsten Jahren zu? Welche strategischen Leitfragen gilt es zu beantworten?
Das Geschäftsmodell der Energieversorger ist auch in Zukunft in hohem Maße von politischer Regulierung abhängig. Mit zunehmender Dynamik der Energiewende, steigt auch der Einfluss von Politik und Regulierung weiter. Durch die Globalisierung hat auch die internationale Politik Auswirkungen auf die Energiewirtschaft.
Die Digitalisierung und technologische Innovationen bei Energieerzeugung, -verteilung, -speicherung und -verbrauch sowie in der Mobilität eröffnen stetig neue Geschäftschancen und Herausforderungen für Versorger. Datenbasierte Verfahren und Geschäftsmodelle rücken in den Fokus.
Die Zeiten hoher Wachstumszahlen sind in den Industrieländern weltweit vorbei. Um auch bei stagnierenden oder rückläufigen Bevölkerungszahlen ein nachhaltiges moderates Wachstum sichern zu können, müssen Fachkräfte gewonnen werden. Wirtschafts- und Finanzkrisen können jederzeit auftreten.
Das Ziel der Begrenzung der Erderwärmung auf unter 2°C prägt in den nächsten Jahrzehnten die Energiewirtschaft. Durch den CO2-Preis steigen die Kosten für konventionelle Energieträger. Neben dem Klimaschutz gewinnen Natur- und Artenschutz in der Stadt und auf dem Land weiter an Bedeutung.
Als Betreiber kritischer Infrastruktur kommt Energieversorgern eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe zu. Die Versorgung muss gerade während Notsituation wie Naturkatastrophen, Pandemien und Terroranschlägen aufrecht erhalten werden. Auch die Datensicherheit und Schutz vor Cyber-Attacken muss zu jeder Zeit gewährleistet sein.
Es gibt nicht mehr „den“ Kunden: Unterschiedliche Kundengruppen haben verschiedene Präferenzen für Produkte und Service. Während immer mehr Kund*innen digital bedient werden wollen, schätzen andere nach wie vor den „analogen“ Kontakt.
Die Gesellschaft der nächsten Jahrzehnte wird v. a. von der Digitalisierung, der Alterung, zunehmenden Individualisierung und Mobilität der Menschen sowie einem neuen Verständnis von Arbeit geprägt. Die Urbanisierung setzt sich fort.
Die Liberalisierung und technische Innovationen führen zu höherem Wettbewerb in der Energiewirtschaft. Auch Quereinsteiger, z. B. aus der Digital-, Telekommunikations- und Automobilbranche, machen den etablierten Akteuren zunehmend Konkurrenz.
Städte und Gemeinden wandeln sich zunehmend in „Smart Cities“ und müssen gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Während boomende Städte über solide Einnahmen verfügen, spannt sich die Haushaltssituation in schrumpfenden Kommunen an.
Wissen wird zum zentralen Kapital. Netzwerke mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie qualitativ hochwertigen Dienstleistern sind ein wichtiger Erfolgsfaktor. Für Versorger stellt sich kontinuierlich die Frage nach den eigenen strategischen Kernkompetenzen („Make-or-buy“).
- B E T analysiert zentrale Unternehmenskennzahlen, z. B. aus Vertrieb und Netz
- Benchmarking der Ergebnisse mit anderen Versorgern
- Vorstellung der Analyseergebnisse Input zu aktuellen Entwicklungen und Megatrends in Energiewirtschaft und Gesellschaft
- Ableitung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen
- Ableitung von Vision, Werten und Handlungsfeldern
- Definition von konkreten Zielen für die identifizierten Handlungsfelder
- Sammlung von notwendigen Maßnahmen zur Erreichung der Ziele und Ausarbeitung der Maßnahmen
- Entwicklung eines Strategiecontrolling-Konzepts
- Aufbereitung der Ergebnisse zu einer Strategiepräsentation
- Gestaltung einer interaktiven Informationsveranstaltung für die Mitarbeiter*innen zur Strategie
Tim Ronkartz
Leiter Kompetenzteam
Unternehmensentwicklung
tim.ronkartz.at.bet-energie.de
+49 241 47062-465
Sebastian Seier
Berater
Sebastian.seier.at.bet-energie.de
+49 241 47062-463
Vorbereiten und Analysieren
Startegieentwicklung
Umsetzung