In den vergangenen Jahren hat der Wettbewerb in der Energiebelieferung stark zugenommen. Die Auswirkungen der Corona-Krise erhöhen darüber hinaus oftmals den Druck auf den Commodity-Vertrieb noch weiter. Eine effiziente und fehlerfreie Abwicklung der energiewirtschaftlichen Prozesse mit geringem Ressourceneinsatz rückt dadurch in den Vordergrund, um weiterhin wettbewerbsfähige Preise anbieten zu können.
Gleichzeitig steigen bei vielen Kunden die Anforderungen an die bestehende Produktwelt. Es wird erwartet, dass Versorgungs- und Dienstleistungsprodukte an der Kundenschnittstelle maximal digitalisiert sind. Außerdem müssen sich Energieversorger schnell an Markttrends wie Smart City, Smart Home und E-Mobility anpassen. Diese Neu- und Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen kann oftmals mit den bestehenden Mitarbeitern nicht gestemmt werden.
Als potenzielle Lösung haben sich in den vergangenen Jahren vielfältige und neue Möglichkeiten entwickelt, Tätigkeiten verschiedenster Handelsfunktionen auszulagern. Der entscheidende Treiber hierfür ist die fortschreitende Digitalisierung, welche Dienste ermöglicht, die vor 5 bis 10 Jahren noch undenkbar waren.
Für die Bewertung weitergehender Outsourcing-Optionen ist eine individuelle Analyse anhand verschiedener Bewertungskriterien erforderlich. Neben einer Kosten-Nutzen-Bewertung werden insbesondere die strategischen Aspekte wie Unabhängigkeit, Innovationsfähigkeit und die äußere Wahrnehmung berücksichtigt.
BET unterstützt Sie gern auf dem Weg, eine individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Strategie für Make-or-Buy-Optionen in der Energiebeschaffung zu entwickeln und umzusetzen.