Wir haben diese neuen und verschärften Rahmenbedingungen in unsere quantitative B E T-Energiemarktmodellierung übersetzt und diskutieren gerne unsere Erkenntnisse mit Ihnen.
ENERGIEMARKTMODELLE UND PREISPROGNOSEN
Die gesetzlich verankerte Zieldefinition einer CO2-neutralen Stromerzeugung bis zum Jahr 2050 und der Beschluss einer nationalen Wasserstoffstrategie im letzten Jahr sind Konkretisierungen der langfristigen deutschen Klimapolitik.
Trotz Konkretisierung des Ziels verbleiben jedoch wesentliche Leitfragen:
- Wie sieht der passende Entwicklungspfad zu diesem Ziel aus?
- Ist die Dekarbonisierung des Stromsektors bis 2050 tatsächlich abgeschlossen?
- Welche Implikationen gibt es auf die Strompreise?
- Welche Auswirkungen zeigt der Ausbau der Erneuerbaren Energien auf negative Strompreise und den Vergütungsanspruch Erneuerbarer Energien?
- Welche Rückwirkungen ergeben sich durch den im EEG 2021 angestrebten Ausbau der Erneuerbaren Energien auf technologiespezifische Marktwerte?
- Was hat das für Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, insbesondere für Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen?
Im Rahmen unseres B E T-Energiemarktszenarios „Klimapolitik“ haben wir die politische Zieldefinition quantitativ übersetzt. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass es nie so kommt, wie geplant. Sowohl Verzögerungen in der Erreichung der Ziele, wie bspw. beim Ausbau der EE, als auch eine Verschärfung der Ziele aufgrund stärkerer politischer Ambitionen hinsichtlich des Klimaschutzes sollten uns auch in Zukunft nicht überraschen.
Diesen Unsicherheiten begegnen wir, indem wir Szenarien links und rechts von diesen Zielen in unsere Bandbreitenanalyse aufnehmen. Das heißt ein Szenario, in dem politische Zielsetzungen nicht (pünktlich) erreicht werden und ein weiteres Szenario, in dem die aktuellen politischen Ambitionen übertroffen werden.
Für alle unsere Szenarien, die wir quartalsweise aktualisieren, erhalten wir dank unseres fundamentalen B E T-Strommarktmodells u. a. Strompreis- und Marktwertprojektionen von EE-Anlagen sowie eine Prognose zur Entwicklung der EEG-Umlagen von heute bis zum Jahr 2050. Dabei ermöglicht die stündliche Auflösung unseres Modells neben der Projektion der Entwicklung des Preisniveaus auch die Ableitung der stündlichen Preisstruktur.
Zum Einsatz kommen die Ergebnisse unserer Energiemarktszenarien bspw. in unseren Kundenprojekten zur Bewertung von Erzeugungsanlagen und zur Ableitung von zukünftigen Erzeugungsstrategien. Dabei greifen wir auf eingespielte Schnittstellen zwischen den Marktpreisszenarien und unseren B E T-Bewertungsmodellen von der detaillierten Kraftwerks- und Portfolioeinsatzoptimierung bis hin zum Businessplan zurück.
Sie können unsere Szenarien im Rahmen des „B E T-Market-Outlook“ auch direkt von uns beziehen und Ihre eigenen Analysen auf Basis der Preisprojektionen vornehmen. Wir stellen Ihnen die konsistente „Story“ der Szenarien in einer adressatengerechten Präsentation zusammen und übergeben Ihnen für Ihre eigenen Analyse die Daten, die Sie für Ihre Fragestellung benötigen.
Gerne diskutieren wir dabei unsere Szenarien und die wesentlichen Eingangs- als auch Ergebnisparameter mit Ihnen. Je nach Ihrer konkreten Fragestellung bieten sich für robuste Entscheidungen und Stresstests weitere Sensitivitäten an. Gerne entwerfen wir mit Ihnen gemeinsam dafür maßgeschneiderte Szenariensensitivitäten für den Energiemarkt von morgen. Sprechen Sie uns an!