27.06.2024 | Webmagazin 2024/03 Leitfaden für die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Praktische Hilfe für Energieversorgungsunternehmen zur effizienten und transparenten Berichterstattung Sebastian Seier | Benedikt Ralfs | Leon Hansen
sebastian.seier@bet-energie.de

Die neuen CSRD-Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sind komplex und anspruchsvoll. Im Rahmen der Stadtwerke Klimaschutzinitiative „Klimawerke“ haben wir einen Leitfaden speziell für Stadtwerke entwickelt, der praktische Hilfestellung bietet. Anhand eines Muster-EVU wird das schrittweise Vorgehen für eine prüfsichere Berichtserstellung anschaulich erklärt. Erfahren Sie hier, wie der kürzlich veröffentlichte Leitfaden aufgebaut ist und Ihnen helfen kann, die neuen Berichtspflichten effizient und transparent zu erfüllen. 

Die Stadtwerke-Klimaschutzinitiative „Klimawerke“ hat in Zusammenarbeit mit BET und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dornbach einen umfassenden Leitfaden für die Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der neuen europäischen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) entwickelt. Dieser Leitfaden ist speziell auf Stadtwerke zugeschnitten, die von der Berichtspflicht betroffen sind, und erklärt das schrittweise Vorgehen für eine prüfsichere Berichtserstellung.

Die neue Nachhaltigkeitsberichtspflicht nach CSRD ist hochkomplex und wird insbesondere im ersten Berichtsjahr erhebliche personelle und finanzielle Ressourcen binden. Der Leitfaden reduziert die Komplexität der Regulierung erheblich und zeigt anhand eines Muster-Stadtwerks mit branchentypischen Geschäftsfeldern den Prozess und das methodische Vorgehen auf. Ziel ist es, Stadtwerke in die Lage zu versetzen, eigenständig einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen.

Der Leitfaden gliedert sich in vier Abschnitte, die den praktischen Projektschritten für die Erstellung einer Nachhaltigkeitserklärung folgen.


1. Vorbereitung

In diesem Kapitel wird beschrieben, wie ein Unternehmen feststellen kann, ob es von der CSRD-Berichtspflicht betroffen ist, welche Schritte der Projektplan enthalten sollte und wie ein beispielhaftes Dokumentationskonzept aussehen kann. Darüber hinaus wird eine Stakeholder-Analyse für das Muster-EVU durchgeführt und die Wertschöpfungsketten werden definiert.

2. Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Dieses Kapitel beschreibt das mehrstufige Vorgehen zur Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse, das wir bereits in unserem Webmagazin vorgestellt haben. Weitere Informationen finden Sie hier: Zum Artikel

3. Gap-Analyse und Datenmanagement

Die systematische Identifizierung von berichtspflichtigen Inhalten der Nachhaltigkeitserklärung auf Grundlage der Ergebnisse der doppelten Wesentlichkeitsanalyse werden hier beschrieben. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie die Datensammlung im gesamten Konsolidierungskreis durchgeführt wird, ohne dass das Projektteam den Überblick verliert.

4. Erstellung der Nachhaltigkeitserklärung

Dieses Kapitel geht gezielt auf die Berichtsstandards (European Sustainability Reporting Standards, kurz: ESRS) ein und erläutert das Vorgehen für die Ermittlung von EU-Taxonomie-Kennzahlen.
Die   Einführung der CSRD-Berichtspflicht bedeutet einen großen Aufwand für Stadtwerke. Der „Klimawerke“-Leitfaden und eine frühzeitige Auseinandersetzung mit der Thematik können diesen Aufwand reduzieren und bieten gleichzeitig eine große Chance. Stadtwerke leisten einen bedeutenden Beitrag zur klimaneutralen Transformation und tragen dabei auch Verantwortung für ihre Stakeholder wie  die lokale Gemeinschaft oder die eigene Belegschaft. Durch die Berichterstattung können Stadtwerke ihre nachhaltigen Leistungen transparent offenlegen, Verbesserungspotentiale erkennen und Nachhaltigkeitschancen in Geschäftserfolge umwandeln.

Den gesamten Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung der „Klimawerke“ finden Sie hier: Leitfaden Nachhaltigkeitsberichterstattung
 


Zurück zu Webmagazin