von Dr. Sören Patzack und Dr. Andreas Nolde
Spätestens mit dem neuen Klimaschutzgesetz, das höhere Klimaziele bis 2030 und Treibhausgasneutralität bis 2045 festschreibt, und mit der Veröffentlichung der neuen BMWK-Langfristszenarien ist klar: Die Transformation des Energiesystems wird nochmals beschleunigt. Die erhöhten Ausbauziele für erneuerbaren Energien, der Hochlauf der Elektromobilität und die Transformation des Wärmesektors führen weiterhin zu Herausforderungen für alle Akteure der Energiewende. Die Digitalisierung ist dabei Treiber des Wandels und Lösungsoption zugleich – nur mit der Vernetzung und Orchestrierung von Komponenten, Systemen und Akteuren können die neuen Anforderungen erfüllt werden.
Dieses Impulspapier adressiert die Treiber des Wandels der Netzinfrastruktur, strukturiert die Transformationsbedarfe anhand ihrer spezifischen Dringlichkeiten und verschneidet diese mit den zukünftigen Aufgaben der betroffenen Akteure.
Zukünftiger Netzbetrieb mit dem Fokus Technik, 22 Spotlights
Newsletter abonnieren →
Melden Sie sich an und profitieren Sie von unserer Expertise und Leidenschaft für die Transformation der Energiewirtschaft