BET Energie

Webmagazin BETrifft:
Kommentare zur Entwicklung der Energiewirtschaft

Themenfilter

Editorial Ausblick: Kommunale Wärmeplanung, Prioritätenradar, klimaneutraler Netzbetrieb und neue Tools

Im Sommer wurde in den Medien und auf der politischen Bühne der Diskurs rund um das Thema Gebäudeenergiegesetz (GEG), auch „Heizungsgesetz“ genannt, geführt. Mit der Verabschiedung des Gesetzes wurden Leitplanken für die Energiewende geschaffen. Aktuell befindet sich das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung noch in der Kabinettsdiskussion der Bundesregierung. Es bleibt abzuwarten, welche finalen Festlegungen für Kommunen und Energieversorger getroffen werden.

In unserer aktuellen Ausgabe des Webmagazins greifen wir zunächst den Stand der Diskussion rund um das Thema kommunale Wärmeplanung und die sich daraus ergebenden Auswirkungen für Kommunen und Versorger auf. Im Frühjahr haben wir die Kurzstudie „EVU 2030 – Die wirtschaftliche Perspektive“ veröffentlicht, die wir nun um die „organisatorische Perspektive“ erweitern. Wir laden Sie ein, an dieser Studie teilzunehmen.
Des weiteren stellen wir die Anforderungen aus Konzessionsverfahren in Bezug auf das neue EnWG § 1 Kriterium zur THG-Bilanzierung für Netzbetreiber vor. Im Kern geht es darum, wie Netzbetreiber einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und sich im Konzessionsverfahren positiv positionieren können. Lesen Sie außerdem eine Einordnung der sich verändernden Biogas- und Biomethan-Landschaft in Deutschland.

Weitere Themen sind eine kurze Vorstellung des BET-Elektromobilitätsprognosetools sowie die Schaffung zusätzlicher Mehrwerte für Ihre IT-Strategie mit Hilfe unseres Tools AKKUplus. Außerdem gehen wir auf die EU-Verordnung zur Nachhaltigkeits-Sorgfaltspflicht (CSDDD) ein, die neue Anforderungen an Ihr Unternehmen stellt.

In der letzten Woche fand unser BET-Energieforum statt. Mehr als 150 Teilnehmer*innen diskutierten intensiv über das Marktdesign, die Systementwicklung, die Herausforderungen im Zuge der Transformation des Ordnungsrahmens und deren praktische Umsetzung sowie die Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie und die Organisationsentwicklung. 

Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW eröffnete die Abendveranstaltung mit einer inspirierenden Rede zu den aktuellen Herausforderungen für die Energiewende in NRW. Die Veranstaltung umfasste auch zehn BET-Workshops, in denen aktuelle Fragestellungen vertieft wurden. In der abschließenden Session wurden Themen wie Import, Transport und Verteilung von Wasserstoff sowie konkrete Umsetzungsprojekte ausführlich diskutiert. 
Wir möchten uns herzlich bei allen Referent*innen und Teilnehmer*innen für den offenen Austausch bedanken.

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre und wertvolle Impulse. 

Herzliche Grüße aus Aachen, Berlin und Leipzig

Michael Seidel
Partner

Prioritätenradar

Organisationsentwicklung Wie können EVU auf dem Weg in die grüne, digitale Zukunft Prioritäten in der Organisationsentwicklung setzen?

BET-Kurzstudie „EVU 2030 – die organisatorische Perspektive“ ist gestartet Dr. Anna Walter | Viviane Lange

Energieversorgungsunternehmen arbeiten auf dem Weg in die grüne, digitale Zukunft an vielen Herausforderungen gleichzeitig. Allerdings sind die Ressourcen dafür begrenzt. Wichtig sind zum einen tragfähige Entscheidungen mit Blick auf die Finanzierung klassischer und neuer Geschäftsfelder. Zum anderen geht es darum, Ressourcen wie Personal, Zeit und Aufmerksamkeit gezielt einzusetzen. Daher braucht es auch für die Aktivitäten der unternehmensinternen Transformation klare Prioritäten und einen realistischen Umsetzungsfahrplan.

Nachhaltige Erzeugungssysteme Kommunale Wärmeplanung: Herausforderung für Kommunen und Stadtwerke

Die Rolle der Kommunen und der Stadtwerke im Kontext der aktuellen Rechtslage Frank Schäfer | Stefan Mischinger

Das „Wärmeplanungsgesetz“ auf Bundesebene steht kurz vor der Verabschiedung; das „Gebäudeenergiegesetz“ wurde am 08.09.2023 im Bundestag verabschiedet. Die sehr hohen Fördersätze für die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung (kWP) nach Kommunalrichtlinie (KRL) laufen Ende 2023 aus. Wie wird die Transformationsplanung für Wärmenetze mit der kWP verzahnt? Diese Fragen stellen sich derzeit Kommunen und vor allem die örtlichen Energieversorger und Verteilnetzbetreiber.

Netzinfrastruktur & Konzessionen Klimaneutraler Netzbetrieb, ahoi!

Dekarbonisierungsstrategie für Netzbetreiber: zum Klimaschutz beitragen und im Konzessionsverfahren punkten Sebastian Seier | Ralf Westermann

200 Tonnen CO2 pro Jahr für den Betrieb von Gasdruckregelanlagen, bis zu 5.000 Tonnen CO2 durch Stromnetzverluste – das sind typische Werte für die Emissionen von Gas- und Stromnetzen in mittelgroßen Städten in Deutschland. Das EnWG fordert den treibhausgasneutralen Netzbetrieb; und das hat Auswirkungen auf die Netzbetreiber und Konzessionsverfahren.

Transaktionen & Industrie Die Biogas- und Biomethan-Landschaft in Deutschland: Ein Scheideweg voller Chancen und Ungewissheit

Eine Einordnung der sich verändernden Landschaften im deutschen Biogas- und Biomethansektor, die die jüngsten Umwälzungen in der Branche und die Auswirkungen der Politik beleuchtet. Jacob Appelbaum | Lukas Schuffelen

In unserer Analyse enthüllen wir eine zwiespältige Dynamik innerhalb des deutschen Biogas- und Biomethansektors, die von Unternehmensbewegungen und regulatorischen Veränderungen geprägt ist. Unsere wichtigsten Ergebnisse zeigen einen aufblühenden Markt, der durch regulatorische Initiativen wie RED III und den Biomethan-Aktionsplan unterstützt wird. Der Markt befindet sich jedoch an einem Scheideweg, da er mit konkurrierenden Produkten wie Wasserstoff und synthetischem Erdgas konfrontiert ist, ganz zu schweigen von dem Druck durch schwankende Treibhausgasquotenpreise und Kritik an der Nachhaltigkeit.

Elektromobilität Deutschland 2030: 14,5 Mio. E-Pkw, 590.000 öffentliche Ladepunkte, 5.400 GWh öffentlich geladener Fahrstrom

Wie entwickelt sich der Hochlauf der Elektromobilität und welche lokalen Potenziale aus der Elektromobilität können EVU, VNB und Kommunen erschließen? Das Elektromobilitätsprognosetool von BET bietet mit wenig Aufwand viele Antworten. Nikolai Falter | Sebastian Seier

Mit einem szenarienbasierten Ansatz gibt das BET-Elektromobilitätsprognosetool Kommunen, EVU und Verteilnetzbetreibern Orientierung über die künftige Entwicklung der Nachfrage nach Ladeinfrastruktur und Ladestrom.
Regionalisiert nach Fahrzeugbestand, Raumtyp und aktuellem Ausbaustand der Ladeinfrastruktur bietet die Prognose Aufschluss über die zu erwartende Entwicklung der Elektromobilität vor Ort.
 

Organisationsentwicklung Zusätzliche Mehrwerte für Ihre IT-Strategie durch das BET-Tool AKKUplus

Im Zusammenspiel von Organisationsanalyse, Funktionsbetrachtung und IT-Strategie erhalten Sie maximalen Nutzen mit Weitblick Fiona Lecour | Jerome Poos

In klassischen Projekten zur Organisationsanalyse überprüfen die Expert*innen von BET die Organisationsstruktur des Unternehmens und begleiten Sie bei der Weiterentwicklung. Durch die Erhebung der Aufwände für die Erbringung operativer Tätigkeiten im Zusammenspiel mit den eingesetzten IT-Lösungen erzielen wir zusätzliche Mehrwerte für die nachhaltige Entwicklung der IT-Strategie. So verbinden wir in unserer Beratung die Bewertung der organisatorisch sinnvollen Aufstellung des Unternehmens mit der passenden IT-Strategie.

Unternehmensentwicklung CSDDD: Eine (weitere) Nachhaltigkeitsrichtlinie für Stadtwerke?

Mit umfassenden Sorgfaltspflichten und Klimaschutzplänen stellt die EU-Richtlinie zur Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit (CSDDD) neue Anforderungen an Ihr Unternehmen. Jacob Appelbaum

Die EU-Verordnung zur Nachhaltigkeits-Sorgfaltspflicht (CSDDD) setzt neue Standards für verantwortungsvolles Unternehmertum. Sie verpflichtet Unternehmen zur Sorgfalt bei Menschenrechten und Umwelt. Mit Klimaschutzplänen fördert sie einen nachhaltigen Ansatz in globalen Wertschöpfungsketten. Kleine Stadtwerke sind oft nicht (direkt) betroffen, größere jedoch schon.

Transaktionen & Industrie The Biogas and Biomethane Landscape in Germany: A Crossroads of Opportunity and Uncertainty

An evaluation of the shifting landscapes in Germany's biogas and biomethane sector, highlighting recent industry shake-ups and policy impacts. Jacob Appelbaum | Lukas Schuffelen

In our analysis, we unveil a dichotomy of dynamics within Germany's biogas and biomethane sector, intricately shaped by corporate movements and regulatory shifts. Our key findings spotlight a burgeoning marketplace supported by regulatory initiatives such as RED III and the Biomethane Action Plan. However, the market finds itself at a junction, faced with the looming presence of competitive products like hydrogen and synthetic natural gas, not to mention the pressure from fluctuating GHG quota prices and sustainability critiques. 

Newsletter abonnieren →

Melden Sie sich an und profitieren Sie von unserer Expertise und Leidenschaft für die Transformation der Energiewirtschaft