Im Sommer 2021 wurde das Klimaschutzgesetz verabschiedet, in dem das Ziel der Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045 verankert ist. Dies wird voraussichtlich noch einmal höhere Ausbauziele von Erneuerbaren Energien zur Folge haben als im EEG2021 vorgesehen waren. Die Realisierung von Net-Zero Szenarien innerhalb von weniger als 25 Jahre wird große Auswirkungen auf das energiewirtschaftliche Marktumfeld haben und stellt die Energiewirtschaft vor eine große Herausforderung.
Unser BET- Market Outlook verbindet unsere Energiemarktszenarien und resultierende Modellergebnisse. Er liefert Ihnen kompakt und verständlich Hintergründe und Wirkzusammenhänge zur Entwicklung des deutschen Strommarktes und somit eine Basis für
Im Rahmen unseres BET-Energiemarktszenarios „Klimapolitik“ haben wir die aktuell gültigen politischen Maßnahmen quantitativ übersetzt. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass es nie so kommt wie geplant. Sowohl Verzögerungen in der Erreichung der geplanten Maßnahmen und Ziele, wie bspw. beim Ausbau der EE, als auch deren Verschärfung aufgrund stärkerer politischer Ambitionen hinsichtlich des Klimaschutzes sind denkbar.
Diesen Unsicherheiten begegnen wir, indem wir Szenarien „links“ und „rechts“ von den politisch verabschiedeten Maßnahmen in unsere Bandbreitenanalyse aufnehmen. D.h. ein Szenario, in dem politische Zielsetzungen nicht (pünktlich) erreicht werden und ein weiteres Szenario, in dem ambitioniertere Maßnahmen als bisher politisch beschlossen greifen, um das aktuell langfristige Ziele der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen.
Mit unserer Bandbreitenanalyse kann die Robustheit von unternehmerischen Entscheidungen auf den Prüfstand gestellt werden.
Unser sektorenübergreifender Szenariengenerator stellt dabei die Konsistenz der Szenarien sicher und liefert Input für unser Strommarktmodell EuroMod. Um den dynamischen politischen Entwicklungen und aktuellen Marktbewegungen Rechnung zu tragen, aktualisieren wir unsere BET Standardszenarien quartalsweise.
Gerne diskutieren wir unsere Szenarien und die wesentlichen Eingangs- als auch Ergebnisparameter mit Ihnen. Je nach Ihrer konkreten Fragestellung bieten sich für robuste Entscheidungen und Stresstests weitere Sensitivitäten an. Gerne entwerfen wir mit Ihnen gemeinsam dafür maßgeschneiderte Szenariensensitivitäten für den Energiemarkt von morgen.
Für alle unsere Szenarien erhalten wir dank unseres fundamentalen BET-Strommarktmodells u.a. konsistente Strompreisprojektionen.
Dabei ermöglicht die stündliche Auflösung unseres Modells neben der Projektion der Entwicklung des Preisniveaus auch die Ableitung der stündlichen Preisstruktur und somit die Veränderung der Preisvolatilität von heute bis zum Jahr 2050.
Zum Einsatz kommen die Ergebnisse unserer Energiemarktszenarien bspw. in Projekten zur Bewertung von Erzeugungsanlagen und zur Ableitung von zukünftigen Erzeugungsstrategien . Dabei greifen wir auf eingespielte Schnittstellen zwischen den Marktpreisszenarien und unseren BET-Bewertungsmodellen von der detaillierten Kraftwerks- und Portfolioeinsatzoptimierung bis hin zum Businessplan zurück.
Die zunehmende Durchdringung von Anlagen auf Basis Erneuerbarer Energien hat neben der Rückwirkung auf den Strompreis auch einen erheblichen Einfluss auf die Marktwertentwicklung der EE-Anlagen selbst. Aufgrund hoher Gleichzeitigkeit der Einspeisung von Windenergieanlagen und PV-Anlagen ergeben sich Kannibalisierungseffekte.
Entsprechende Analysen zu sogenannten Marktwertfaktoren, d.h. wieviel vom durchschnittlichen Strompreis ein Technologietyp einfangen kann, und resultierende Marktwerte je EE-Technologie zählen ebenfalls zu unserem Modellergebnisportfolio. Diese Markteinschätzung können unsere Kunden u.a. zur Bewertung von Grünstrom-PPAs nutzen.
Die Marktwertfaktoren können sich regional innerhalb Deutschlands unterscheiden, sodass wir Ihnen auch regional aufgelöste Marktwertentwicklungen für Windenergie und PV Erzeugung anbieten.
Viele der EE-Anlagen werden durch das EEG gefördert. Mit der letzten Novelle EEG2021 wurde die Verringerung des Zahlungsanspruchs bei negativen Preisen neu geregelt. Treten in vier Stunden oder länger zusammenhängenden Zeiträumen negative Strompreise auf, entfällt der Anspruch auf Zahlungen aus dem EEG für diesen Zeitraum.
Daraus resultiert bei der Projektierung die Frage nach der zukünftig betroffenen, nicht vergüteten Energiemenge. Da uns die Information zu negativen Preisen in unserem stündlich aufgelösten Modell zur Verfügung steht, können wir entsprechend auswerten, wieviel Prozent der Energie im Jahr zukünftig unter diese Regelung in den unterschiedlichen Szenarien für Windenergie oder PV fällt. Dies ermöglicht Ihnen, dieses Risiko bei der Bewertung Ihres Investments in EE-Anlagen über den gesamten Zeitraum abzuschätzen.
Die politische Diskussion über die Höhe der EEG-Umlageprognose hält weiter an. Neben der bereits eingeführten Deckelung für die nächsten Jahre und eine Reduzierung der EEG-Umlage über Einnahmen aus dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) wird auch über die Abschaffung und einer alternativen Finanzierung aus Haushaltsmitteln diskutiert. Für das aktuell bestehende Regime der EEG-Umlage können wir auf Basis unserer Szenarienergebnisse die zukünftige Entwicklung der EEG-Umlage quantitativ projizieren.
Sie können unsere Szenarien und resultierende Modellergebnisse im Rahmen des „BET-Market-Outlook“ beziehen und Ihre eigenen Analysen auf Basis der Preisprojektionen vornehmen.
Wir stellen Ihnen die konsistente „Story“ der Szenarien in einer adressaten-gerechten Präsentation zusammen und übergeben Ihnen für Ihre eigenen Analyse die Daten und oben beschriebenen Szenarienergebnisse, die Sie für Ihre Fragestellung benötigen, in Excel.
29.10.2021 | BET & WI, März 2021
24.06.2020 | ZFK+
17.04.2020 | ZFK+, 15.04.2020,
Newsletter abonnieren →
Melden Sie sich an und profitieren Sie von unserer Expertise und Leidenschaft für die Transformation der Energiewirtschaft